Gesundheitstage sind im betrieblichen Gesundheitsmanagement nicht wegzudenken. Sie dienen als Kick-off-Veranstaltungen für Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung oder als Plattform um Angebote und Programme bei den Mitarbeitern auszutesten.
Wir erklären, wie man einen erfolgreichen Gesundheitstag organisieren kann und was es zu beachten gibt.
Sensibilisierung für gesundheitsrelevante Themen
Der Gesundheitstag dient als erster Anstoß, um sich bewusst mit dem eigenen Gesundheitsverständnis auseinanderzusetzen.Plattform zur Eigeninitiative
Mitarbeiter informieren sich selbstständig über Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz.Hoher Spaßfaktor
Attraktive und innovative Ideen locken an: z.B. Smoothie Bikes, Alterssimulationsanzug und Fitness-Challenges.
Mitarbeiterbindung
Beschäftigte fühlen sich ernstgenommen und mit dem Unternehmen verbunden.
Informieren Sie sich unverbindlich über die Umsetzung eines Gesundheitstages
Struktur & Organisation von Gesundheitstagen
Wie wird ein Gesundheitstag organisiert? Welche Kriterien müssen beachtet werden?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren individuell abgestimmten Gesundheitstag kreieren.
1. Bestandsaufnahme
2. Zielsetzung
3. Themenauswahl
4. Kooperationspartner
Schritt für Schritt zum Gesundheitstag
Mittels einer Bestandsaufnahme (z.B. durch Mitarbeiterbefragungen) erfolgt die unternehmensspezifische Zielsetzung. Die innerbetriebliche Themenauswahl gewährleistet die Organisation eines qualitativ hochwertigen Gesundheitstages. Angepasst an die Wünsche der Beschäftigten und an die Bedürfnisse des Unternehmens werden im Anschluss geeignete Kooperationspartner ermittelt.
Thema – notwendig oder überflüssig?
Ein Thema kann mehrere Bereiche abdecken oder zentriert den Fokus auf einzelne Inhalte legen. Thematische Gesundheitstage erleichtern die Suche nach geeigneten Dienstleistern.
Allgemein: "Bewegung & Fitness"
Spezifisch: "Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz"
So finden Sie Dienstleister und Kooperationspartner für ihren Gesundheitstag
Kooperationspartner finden
Unter Einbezug der eigenen Zielsetzung stellt sich die Frage, welche Dienstleister für den Gesundheitstag relevant sind. Krankenkassen bieten (oftmals kostenlos) Gesundheitschecks an.
Neben der Zusammenarbeit mit Krankenkassen ist es sinnvoll, weitere Experten mit einzubeziehen. Sportwissenschaftler, Ernährungsberater oder Physiotherapeuten kommen direkt aus der Praxis und bringen neue Impulse speziell zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit.
Beispiel
Die Mitarbeiter wünschen sich Inhalte zum Thema Ergonomie, gleichzeitig möchte das Unternehmen selbst Rückenbeschwerden vorbeugen:
Check Up mit Krankenkasse:
z.B. Rückenvermessung oder Beweglichkeitstest
Workshop mit Gesundheitsexperten:
z.B. Vortrag/Workshop zum Thema "Sitzen ist das neue Rauchen"
Individuelles Gesundheitscoaching:
zum Beispiel persönliche Ernährungsberatung am Arbeitsplatz oder Ergonomiecoaching
Tipp: Vereinbarungen treffen
Kommunizieren Sie im Vorfeld Ihre persönlichen Ziele mit den Kooperationspartern, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Achtung Mitgliederwerbung: eine intensive Werbeaktion von Seiten der Dienstleister wirkt abschreckend auf Interessenten. Entsprechende Vereinbarungen sorgen für eine entspannte Atmosphäre am Gesundheitstag und verschaffen Vorteile für beide Parteien.
So wird Ihr Gesundheitstag zum Erfolg
Die Gestaltung des Gesundheitstages ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Arbeitsplatzbedingungen, bereits involvierte BGM-Maßnahmen, Wünsche der Beschäftigten, aktuelle gesundheitsrelevante Themen im Unternehmen und Ressourcen nehmen Einfluss auf die Ausrichtung des Gesundheitstages. Die Checkliste hilft bei der Orientierung, um einen erfolgreichen Gesundheitstag mit langfristigen Effekten zu organisieren.
Viele Anbieter von Gesundheitstagen sind auf kleine und mittelständische Betriebe ausgerichtet und bieten ein umfangreiches Angebot an. Entsprechende Programme können von wenigen Stunden bis zu ganztätigen Veranstaltungen reichen.
Über möglichst viele Wege wird der Gesundheitstag bekannt gegeben. Via Emailverteiler, Flyer, Intranet, usw. werden alle Mitarbeiter auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht.
Von Aktiv-Workshops über Impulsvorträge und Gesundheitschecks bis hin zu Mitmach-Aktionen: sowohl Bewegungsmuffel als auch Sportskanonen fühlen sich angesprochen.
Interessante Workshop-Titel sowie innovative Gesundheitschecks wirken anziehend und wecken die Neugier. Statt trockener Vorträge erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm, wie beispielsweise eine bewegte Mittagspause, Bodyscans oder gesunde Snacks zum Probieren.
Große und kleine Highlights setzen am Gesundheitstag Akzente: Mini-Challenges und Stempelkarten, Kochkurse – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Was kam bei den Mitarbeitern besonders gut an? Welche Maßnahmen sollen langfristig im Unternehmen umgesetzt werden?
Gesundheitsmaßnahmen haben ein durchschnittlich Return-on-Investment von 1:4
durch jeden investierten Euro können im Schnitt 2,70 Euro gespart werden (Initiative Gesundheit und Arbeit, 2015)